Per Zufallsstichprobe werden Kundinnen und Kunden befragt.
Energie Kreuzlingen fragt nach
Monitor statt Bauchgefühl
Die Kundenumfrage, der sogenannte Kundenbindungsmonitor, gibt Aufschluss über die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden in Bereichen wie Kontaktqualität, Angebot, Nachhaltigkeit oder Innovation. "Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind Energie Kreuzlingen wichtig. Ebenso, bestehende Angebote auszubauen und neue zu entwickeln. Dazu fühlen wir jetzt den Puls unserer Kundinnen und Kunden", so Roland Haerle, Leiter Energiemarkt.
Organisiert wird der Kundenbindungsmonitor in regelmässigen Abständen von der Swisspower AG. Es nehmen jeweils mehrere Stadtwerke am Monitor teil, was einige Vorteile mit sich bringt. Nebst der eigenen, direkten Bewertung von Energie Kreuzlingen wird ein anonymisierter Benchmark von allen Stadtwerken erstellt. Daraus ergeben sich zusätzliche Erkenntnisse über den Stand aller Werke und auch im direkten Vergleich zu Energie Kreuzlingen. Dank der Beteiligung an Swisspower profitiert Energie Kreuzlingen mehrfach: Der Aufwand kann optimiert und reduziert werden und der Nutzen der Umfrage ist grösser.
Wer wird befragt?
Privatkundinnen und -kunden werden per Zufallsstichprobe und anhand demografischer Daten ausgewählt, um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten. Sie werden durch das Unternehmen gfs.bern telefonisch kontaktiert. Beim Gewerbe erfolgt die Umfrage online, per E-Mail. Alle Daten werden selbstverständlich unter Einhaltung aller Datenschutzvorgaben vertraulich und ausschliesslich anonymisiert ausgewertet. Energie Kreuzlingen dankt den kontaktierten Kundinnen und Kunden, die sich Zeit nehmen, um die Fragen zu beantworten.
Parallel dazu wird auf der Website eine Online-Umfrage in verkürzter Form aufgeschaltet, an der sich alle Interessierten bis Ende August beteiligen können.

