Kreuzlingen gewinnt Cyclomania-Challenge

Hundert Gemeinden haben schweizweit im Rahmen von 16 regionalen Challenges die Veloförderaktion Cyclomania durchgeführt. Die Stadt Kreuzlingen konnte am meisten punkten.
06. Okt. 2021
Cyclomania, die schweizweite Mitmachaktion von Pro Velo Schweiz, hat im September 2021 zum zweiten Mal stattgefunden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten während einem Monat an 16 regionalen und einer schweizweiten Velo-Challenge mitfahren, Punkte sammeln und dadurch attraktive Preise gewinnen. Dieses Jahr sind die Challenges zum ersten Mal auch gegeneinander angetreten. Ausgezeichnet werden die drei Challenges mit den meisten und aktivsten Teilnehmenden. Dabei konnte sich die Stadt Kreuzlingen knapp vor Uster und Stäfä den Sieg sichern.
Cyclomania-Challenge
Anna Schuler von Pro Velo überreicht Thomas Niederberger (Stadtpräsident) und Martina Eggenberger (Leiterin Stadtmarketing) das Gewinner-Zertifikat der Cyclomania-Challenge
Schliessen
Cyclomania-Challenge
Anna Schuler von Pro Velo überreicht Thomas Niederberger (Stadtpräsident) und Martina Eggenberger (Leiterin Stadtmarketing) das Gewinner-Zertifikat der Cyclomania-Challenge

"Wir freuen uns, dass viele Kreuzlingerinnen und Kreuzlinger an der diesjährigen Cyclomania mitgemacht haben. Das Velo als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel bekommt eine immer grössere Bedeutung und wir wollen als Stadt den Veloverkehr aktiv fördern. Mit der Cyclomania-Challenge konnte auf motivierende und spielerische Art entdeckt werden, wie einfach die Nutzung des Velos im Alltag ist", betont Stadtpräsident Thomas Niederberger. 

Die 246 registrierten Kreuzlingerinnen und Kreuzlinger haben im September zusammen fast 16'000 Velokilometer abgespult. Das sind knapp 5000 Kilometer mehr als im Vorjahr. Punkten konnte Kreuzlingen auch mit der im Vergleich zu den anderen Regionen sehr hohen prozentualen Beteiligung: 1.098 Prozent der Bevölkerung hat bei der Veloaktion mitgemacht. Martina Eggenberger, Leiterin Stadtmarketing, freut sich: "Kreuzlingen ist eine velobegeisterte Stadt, davon zeugt die hohe Mitmach-Quote. Wir konnten unser gutes Ergebnis von 2020 noch einmal steigern. Das hat sicher auch mit unseren tollen lokalen Sponsoren – Tour de Suisse, Buchhandlung Bodan, Velo Rüegger und Thurgau Tourismus - zu tun. Aber nicht nur: Die Cyclomania-App ist gut gemacht und animiert zum Kilometer sammeln."

Insgesamt 6000 Personen haben sich schweizweit an den Challenges beteiligt und sind gemeinsam 400'000 km für Cyclomania geradelt. Zusätzlich dazu, dass Cyclomania der breiten Bevölkerung das Velofahren näherbringt, leistet die Aktion auch einen Beitrag zur Verbesserung der Velo-Infrastruktur. Die Cyclomania-App verwendet ein Tracking-System, welches das Mobilitätsverhalten der Nutzerinnen und Nutzer laufend erfasst. Die Mobilitätsdaten werden nach Abschluss der Aktion mit Einverständnis der Teilnehmenden den Gemeinden zur Verfügung gestellt. Durch die Kreuzlinger Velo-Challenge sind so 16'000 km an Velodaten zusammengekommen. Gemäss Thomas Niederberger ist dies wertvoll, weil die Verkehrsströme der Stadt aufzeigen, wo Massnahmen zur Förderung des Veloverkehrs rasch umgesetzt werden sollen. "Die stark frequentierten Velowege und -strassen sollen für den Velofahrer sicher und attraktiv sein."

In die gleiche Stossrichtung geht die grosse Umfrage, die ebenfalls Pro Velo für verschiedene Gemeinden und Städte lanciert und an der sich Kreuzlingen wiederum beteiligt. Sie läuft noch bis Ende November. Die Velofahrerinnen und Velofahrer sind gebeten, die Strasseninfrastruktur der Stadt aus ihrer Sicht zu bewerten. Im kommenden Frühling werden dann die velofreundlichsten Kommunen mit dem "Prix Velo Städte" ausgezeichnet.

Wir verwenden Cookies. Alle Informationen zu unseren Cookies, deren Zweck und wie Sie Cookies jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.