Klimaschutz geht uns alle an!
Legislaturprogramm 2019 - 2023
Um den Klimaschutz aktiv zu fördern, verabschiedete der Stadtrat einen Massnahmenplan, der sechs verschiedene Bereiche umfasst: Entwicklungsplanung und Raumordnung, Gebäude und Anlagen, Ver- und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation und Verwaltung sowie Lebensgrundlagen.
Klimaschutz und Klimaanpassung
Mit Start im Jahr 2021 setzt die Stadt Kreuzlingen bis 2033 insgesamt 103 Massnahmen um. Auf der Seite Klimaschutz und Klimaanpassung finden Sie eine Auswahl der Projekte beschrieben, sowie Angebote, Hinweise und Tipps, was Sie selbst zum Klimaschutz beitragen können. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung. Gerne stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Label Energiestadt
Das Label Energiestadt gehört zu den effizientesten Programmen von Energie Schweiz. Die Stadt Kreuzlingen ist seit dem 17. Juni 2006 Energiestadt. Beim Re-Audit 2018 erreichte Kreuzlingen einen Erfüllungsgrad von 73 %.

Energiepolitisches Profil 2018

Erneuerung Energiestadt-Label Stadt Kreuzlingen, 2018
Klima-Bündnis Schweiz.
Die Stadt Kreuzlingen ist seit 2004 Mitglied des Klima-Bündnis Schweiz. Es vereinigt Städte und Gemeinden in der Schweiz und in Europa mit insgesamt 1700 Mitgliedern in 26 europäischen Staaten. Des Weiteren erhielt Kreuzlingen 2006 die Auszeichnung "Energiestadt". Im Jahr 2015 wurde der Energierichtplan aktualisiert und als Teilkapitel in den revidierten kommunalen Richtplan integriert, der seit Juni 2019 in Kraft ist. Mit den über 100 Massnahmen, die bis ins Jahr 2033 umgesetzt werden sowie mit der Ratifizierung der Klima- und Energie-Charta unterstreicht der Stadtrat seinen absoluten Willen, im Bereich Klimaschutz den Worten Taten folgen zu lassen.