Kreuzlinger Weinbaukultur steht im Zentrum
Die lange Nacht der Bodenseegärten widmet sich am Samstag, 6. September 2025, der WeinbauKULTUR.
27. Aug. 2025
Bereits zum zehnten Mal nimm die Stadt Kreuzlingen an der Langen Nacht der Bodenseegärten Teil. In diesem Jahr steht die 2000-jährige Weinbau-Geschichte des Bodensees sowie die verschiedenen Jubiläen rund um den weltbekannten Müller-Thurgau Wein im Zentrum.
In Kreuzlingen dreht sich am Samstag, 6. September 2025, 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr, ebenfalls alles um das Thema Wein, zumal die Stadt auf eine lange Weinbautradition zurückblicken darf. Einer der heutigen Rebberge ist der stadteigene Weinberg im Seeburgpark. Die 6500 Quadratmeter grosse Rebfläche wurde in den vergangen 20 Jahren nach Bio Suisse Standard bewirtschaftet. Im städtischen Rebberg wachsen die Sorten Solaris, Maréchal Foch, Léon Millot und Cabernet Jura.
Mit einem abwechslungsreichen Programm für die ganze Familie soll die WeinbauKULTUR mit Führungen durch den Rebberg, Weindegustation und Ausstellung im Schloss und Seeburgpark grossen und kleinen Gästen nähergebracht werden. Die Veranstaltung ist kostenlos und ohne Anmeldung.
In Kreuzlingen dreht sich am Samstag, 6. September 2025, 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr, ebenfalls alles um das Thema Wein, zumal die Stadt auf eine lange Weinbautradition zurückblicken darf. Einer der heutigen Rebberge ist der stadteigene Weinberg im Seeburgpark. Die 6500 Quadratmeter grosse Rebfläche wurde in den vergangen 20 Jahren nach Bio Suisse Standard bewirtschaftet. Im städtischen Rebberg wachsen die Sorten Solaris, Maréchal Foch, Léon Millot und Cabernet Jura.
Mit einem abwechslungsreichen Programm für die ganze Familie soll die WeinbauKULTUR mit Führungen durch den Rebberg, Weindegustation und Ausstellung im Schloss und Seeburgpark grossen und kleinen Gästen nähergebracht werden. Die Veranstaltung ist kostenlos und ohne Anmeldung.
Das Programm im Detail:
15.00 Uhr | Führung "Wein, Salz, Korn" | Seemuseum |
15.00-17.00 | Kinderprogramm: Wir bauen Insektenhotels | Seemuseum |
15.00-18.00 | Tag des offenen Rebbergs | Rebberg |
16.00 Uhr | Führung mit Weindegustation "Weinbau nach Bio Suisse Standard" | Rebberg |
17.00 Uhr | Historische Führung Schloss Seeburg | Schloss Seeburg, Eingang |
17.00 Uhr | Traubensaft-Vernissage "Insektenhotels" | Seemuseum |
18.00-21.00 Uhr | Weindegustation im Schloss Ausstellung Aquarelle | Schloss Seeburg Gewölbekeller |

Im städtischen Rebberg wachsen Solaris, Maréchal Foch, Léon Millot und Cabernet Jura

Im städtischen Rebberg wachsen Solaris, Maréchal Foch, Léon Millot und Cabernet Jura

Lange Nacht der Bodenseegärten 2025
Flyer zum Downloaden
(764 kB)