Neues Mitglied für die Stadtbildkommission

Der Stadtrat wählte Rahel Lämmler, Architektin ETH, in die Stadtbildkommission. Sie folgt auf Rahel Marti, die aus dem Fachgremium ausgeschieden ist.
02. Juli 2025
Mit dem Ziel, eine qualitativ hochstehende bauliche Entwicklung in Kreuzlingen voranzutreiben, setzte der Stadtrat im Jahr 2010 die Stadtbildkommission ein. Das Fachgremium steht unter dem Vorsitz von Beat Waeber, Architekt BSA/SIA.

Rahel Marti, Architektin ETH, ist aus der Stadtbildkommission zurückgetreten. Der Stadtrat wählte an seiner letzten Sitzung Rahel Lämmler, Architektin ETH, zum neuen Kommissionsmitglied.

Rahel Lämmler studierte Architektur an der ETH Zürich und EPFL Lausanne. Seit 2010 arbeitet sie als selbstständige Architektin. Als Jurymitglied bei Studienaufträgen oder Expertin bei Testplanungen setzt sich Rahel Lämmler für lebenswerte Stadträume und partizipative Verfahren ein. Als planende, beratende und bauende Architektin bringt sie auch Erfahrung in Rekursverfahren an der Schnittstelle von Verwaltung und Politik mit.
  • Ausgewiesene Fachpersonen

    Die Stadtbildkommission unterstützt den Stadtrat beratend bei der Förderung einer qualitativ hochstehenden baulichen Entwicklung der Stadt Kreuzlingen. Sie beurteilt insbesondere Gestaltungspläne und Projekte mit grossen Auswirkungen auf das Ortsbild oder erheblichen Abweichung von der Regelbauweise, sofern kein Konkurrenzverfahren durchgeführt wurde. Des Weiteren sollen dank der Stadtbildkommission städtebauliche, architektonische und gestalterische Themen in der Öffentlichkeit breiter diskutiert werden. Der Stadtrat setzte die Kommission mit ausgewiesenen Fachpersonen im Januar 2010 ein.

     Aktuell sind folgende Mitglieder in der Stadtbildkommission vertreten:

    Beat Waeber, Architekt BSA/SIA (Vorsitz)

    Andrea Gebhard, Landschaftsarchitektin BDLA Stadtplanerin DASL

    Rahel Lämmler, Architektin ETH

    Ernst Zülle, Stadtrat Departement Bau

    Michael Schmidt, Leiter Bauverwaltung

Wir verwenden Cookies. Alle Informationen zu unseren Cookies, deren Zweck und wie Sie Cookies jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie, dass Sie durch Ablehnen der Cookies die Anzeige externer Inhalte (wie z.B. den Veranstaltungskalender) verhindern.