Neues Stadthaus

Die Stadtverwaltung ist auf der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten.

Einige der aktuell genutzten Liegenschaften platzen aus allen Nähten. Zudem ist die Qualität der Liegenschaften sehr unterschiedlich. Allen gemeinsam ist, dass es ältere Gebäude sind, die in der Regel mehrere Umnutzungen und Umbauten hinter sich haben. Unter anderem, weil die Grundrisse nicht immer optimal für die Nutzung als Verwaltungsgebäude geeignet sind. Vor allem besteht aber in einigen Bereichen dringender Handlungsbedarf, zum Beispiel bei den Brandschutzvorschriften, den energetischen Vorschriften und dem Behindertengleichstellungsgesetz. 

Verfolgen Sie auf dieser Projektseite die bisherigen Bemühungen und den aktuellen Stand des Projekts zur Schaffung von geeigneten Räumlichkeiten für die Stadtverwaltung und deren Kundinnen und Kunden. 

Auszug aus der Projektübersicht

Der Auszug ist auf das aktuelle Projekt "Sanierung und Erweiterung Verwaltungsliegenschaften" eingestellt. Im Projektverlauf sind Verlinkungen zu weiterführenden Dokumenten wie Botschaften oder Protokolle der Gemeinderatssitzungen hinterlegt. 

Aktuelle Meldungen zum Thema

Die Artikel umfassen den Zeitraum ab Herbst 2019 mit dem damaligen "Gesamtprojekt Stadthaus, Tiefgarage, Festwiese" bis heute und dem Projekt "Sanierung und Erweiterung Verwaltungsliegenschaften". 

06. Juni 2023
Stadtrat verabschiedet Machbarkeitsstudie
Mit der Verabschiedung der Machbarkeitsstudie setzt der Stadtrat einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einem neuen Verwaltungsgebäude.
21. Nov. 2022
Stadthaus: Planungsgremien sind an der Arbeit
Vergangene Woche nahmen die Arbeitsgruppen Nutzung und Betrieb sowie die Vor-Baukommission Stadthaus ihre Arbeit auf. 
16. Nov. 2022
Schlemmerzentrum: Eigentumsübertragung erfolgt
Mit der Eigentumsübertragung der Parzelle Nr. 196 erfolgte der definitive Besitzerwechsel an die Stadt Kreuzlingen.
24. Okt. 2022
Stadtrat genehmigt Projekthandbuch
Mit der Genehmigung des Projekthandbuchs startete auch die Bildung einer Vor-Baukommission. Verschiedene Anspruchsgruppen sollen dort ihre Anliegen zur Sanierung und Erweiterung der Verwaltungsliegenschaften einbringen.
15. Aug. 2022
Bauherrenvertretung für Stadthaus vergeben
Die Bauherrenvertretung für die Sanierung und Erweiterung der städtischen Verwaltungsliegenschaften übernimmt das Büro Helbling Beratung + Bauplanung AG, Zürich.
26. Apr. 2022
Ausschreibung Bauherrenvertretung
Im Zusammenhang mit dem Alternativprojekt Stadthaus erfolgt für die operative Projektleitung am Freitag, 29. April 2022 die Ausschreibung für die Bauherrenvertretung.
28. März 2022
Bundesgericht lehnt Stimmrechtsbeschwerde ab
Mit einer Stimmrechtsbeschwerde wurde die Aufhebung der Volksabstimmung vom 27. November 2016 über das Kreditbegehren für ein zentrales Stadthaus, den Bau einer Tiefgarage und für die Neugestaltung der Festwiese beantragt. In letzter Instanz wies nun auch das Bundesgericht die Beschwerde vollumfänglich ab.
17. März 2022
Parlament treibt Stadthaus-Planung voran
Mit der Genehmigung des Kredits von CHF 1.4 Mio. für die Durchführung eines Architekturwettbewerbs und die Projektierung bis und mit Volksabstimmung, ermöglicht der Gemeinderat die Planung für ein alternatives Verwaltungsgebäude. Zudem hiess das Parlament die Volksinitiative "Tiefgarage mit Stadtwiese beim Bärenplatz" als gültig. Sie wird dem Souverän mit Empfehlung zur Ablehnung im Herbst zur Abstimmung vorlegt.  
04. Nov. 2021
Die Lösung fand sich in der Nachbarschaft
Mit dem Kauf der Parzelle Nr. 196 für CHF 3.95 Mio. treibt der Stadtrat seine strategische Ausrichtung für das geplante Alternativprojekt "Stadthaus" sowie "Tiefgarage und Gestaltung Festwiese" weiter voran. Bereits im Frühjahr 2022 wird der Gemeinderat über die entsprechenden Planungskredite befinden.
06. Juli 2021
Stadtrat vertieft und entkoppelt Planung
Verwaltungsliegenschaften sanieren, allenfalls erweitern und die Projekte entflechten: Mit seinem aktuellen Beschluss treibt der Stadtrat die Alternativprojekte für Stadthaus, Tiefgarage und Gestaltung Festwiese parallel weiter voran. Voraussichtlich im Frühjahr 2022 will er dem Gemeinderat separate Planungskredite vorlegen.
24. März 2021
Stadtrat setzt Auftrag des Volkes um
Als "Pro-Forma-Lösung" bezeichnet das Initiativkomitee "Freie Festwiese" das Vorgehen des Stadtrats in Zusammenhang mit der weiteren Stadthausplanung. Der Stadtrat stellt klar, dass er den Auftrag der Volkabstimmung mit aller Kraft und Qualität umsetzt. Die nächsten internen Planungsschritte stehen fest.
15. März 2021
Stadtrat legt Planung für Alternativprojekt fest
Nachdem die Stimmberechtigten am Sonntag, 7. März 2021 der Volksinitiative "zur Freihaltung der Festwiese" zugestimmt haben, definierte der Stadtrat die weiteren Schritte für die Stadthausplanung. Den Auftrag, den Stimmberechtigten ein breit abgestütztes und vergleichbares Projekt zur Abstimmung vorzulegen, treibt er zügig voran.
Wir verwenden Cookies. Alle Informationen zu unseren Cookies, deren Zweck und wie Sie Cookies jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.