Grüngut richtig entsorgen

Mit der Grüngutentsorgung werden wertvolle Rohstoffe zur Biogas- und Kompostgewinnung gesammelt. Aufgrund von Fremdstoffen ist dieser Prozess jedoch gefährdet.
02. Okt. 2025
Kompostierbare Kompostbeutel (Kompobags) sind im Handel fast überall erhältlich und halten den Kompostkübel sauber. Weil die Beutel auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt sind, können sie mitsamt Grüngut kompostiert werden. Gemäss DIN-Norm wird der Kompostbeutel innert zwölf Wochen zu Kompost abgebaut.

Dieser Zeitraum ist für eine industrielle Kompostieranlage wie sie in Tägerwilen betrieben wird, zu lange. Die Biogasanlage verwertet sowohl Grüngut als auch biogene Reststoffe inklusive strohhaltiger Abfälle und verfügt über eine integrierte Kompostieranlage, die das Grüngut innerhalb von acht Wochen zu Kompost herstellt.

Aufgrund dieser kurzen Abbaufrist bleiben mittlerweile derart viele Plastikfetzen der Kompobags im Endmaterial, sodass die geforderte Qualität nicht mehr erfüllt werden kann. Der Verkauf von Kompost ist wegen der sichtbaren Plastikfetzen derart zurückgegangen, dass die Stadt Kreuzlingen und ihre Nachbargemeinden zum Verzicht der Kompobags aufrufen.

Als Alternativen bieten sich an:
- Kompostkübel nach jeder Leerung auswaschen (Verzicht auf Kompobags)
- Kompobags aus Papier
- Herkömmliche Kompobags nach der Leerung im Kehricht entsorgen
- Kompostkübel mit Haushaltspapier auslegen, nach Leerung im Kehricht entsorgen.

Die schlechteste Lösung ist, zugelassenes Grüngut im Kehrichtsack zu entsorgen. Kreuzlingerinnen und Kreuzlinger würden in diesem Fall für die Entsorgung doppelt bezahlen.

In den kommenden beiden Wochen wird die Stiftung Mansio im Auftrag der Gemeinden alle Grünguttonnen in Kreuzlingen, Tägerwilen, Gottlieben und Bottighofen mit einem Hinweiskleber zur Problematik mit den Kompobags versehen.

Mehr erfahren