Ob die Renaturierung von Bächen, die Pflanzung von Wildhecken, seltenen Obstsorten oder die extensive Pflege der vier Naturschutzgebiete: Seit Jahrzehnten fördert die Stadt artgerechte Lebensräume mit folgenden Vorteilen:
- Artenreiche Lebensräume sind aufgrund des Klimawandels robuster
- begrünte Räume im Zentrum und in der Periphärie der Stadt dienen der Klimaregulierung
- naturnahe Grünräume schaffen mehr Lebensqualität.
Bei der Umsetzung stützt sich die Stadt Kreuzlingen auch auf das Natur- und Heimatschutzgesetz (SR 451 / RB 450.1). Es fordert von den Gemeinden Massnahmen zum ökologischen Ausgleich anzuordnen und zu finanzieren. Dabei geht es insbesondere um naturnahe und standortgemässe Pflanzungen wie Feldgehölze, Hecken, Uferbestockungen oder andere.
Naturgartenberatung
Siedlungen beherbergen heute oft die grössere Artenvielfalt als Landwirtschaftsland. Diese Vielfalt gerät durch die anhaltend hohe Bautätigkeit und das „verdichtete Bauen“ zunehmend unter Druck. Die noch vorhandenen Grünflächen sollen durch die richtige Gestaltung und Pflege ausreichend Lebensraum für Tiere und Pflanzen zur Verfügung stellen.
Auch die meisten Mensch fühlen sich in einem naturnah gestalteten Wohnumfeld erwiesenermassen wohler als in einem monotonen. Die Ansprüche vieler Menschen an das Umgebungsgrün decken sich häufig mit den Ansprüchen vieler Tiere und Pflanzen. Der Erhalt einer attraktiven und vielfältigen Stadtnatur ist der Stadt Kreuzlingen deshalb ein doppeltes Anliegen.
Auf Empfehlung der stadträtlichen Kommission Biodiversitätsförderung bietet die Stadtverwaltung seit Frühling 2022 eine Naturgartenberatung für Private, Firmen und Körperschaften in der Stadt Kreuzlingen an. Die Beratungen werden durch Tim Schoch (Firma natürlich schoch) angeboten. Er führt diese Beratungen seit mehreren Jahren durch und verfügt über viel Erfahrung.